Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton- Untertitel hier einfügen
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Unsere Produkte
Serviceliste
-
Hüllrohre für Spannbeton Typ 7515technische Daten Listenelement 1
- nach DIN EN523
Einsatz:
- Spannbeton
- Beton-Fertigteile
Vorteile:
- dauerhafter Korrosionsschutz
- hohe Zug- und Querbelastbarkeit
- ausreichender Scherverbund
-
Aussparungsrohretechnische Daten Listenelement 2
Einsatz:
- Verankerungstechnik
in Maschinenfundamenten, bei Kranschienen, im Mastfundament
- Als Leerrohre
als Aussparung in Unterzügen, Wänden, Boden- oder Deckenplatten
- bei Beton-Fertig-Bauteilen
zum nachträglichen Verpressen/Vergießen der Verankerungs- oder Zugstäben, bei Ausbildung von Schwindfugen
Vorteile:
- kraftschlüssige Verbindung
- biegbar
- geringes Gewicht
- kurzfristig verfügbar
-
Köcherschalkörpermehr dazu Listenelement 3
montiert oder als Tafelzuschnitt
Trapezprofil nach DIN EN 1992-1-1 / EC2
Einsatz:
- Blockfundament
- Brückenfundamente
- Verlorene Schalung
Vorteile:
- sicherer Verbund
- verbleib im Beton
- Schalung für statisch eindwandfreie Fundamente
-
AbschalelementeDeckenkörbe Listenelement 4
sonsige Schalungssysteme
- aus Lochblech und Streckmetall
- Abschalung für Arbeitsfugen
- für Deckenkörbe

Hüllrohre für Spannbeton Typ 7515
- nach DIN EN523
Einsatz:
- Spannbetonbauwerke
- Beton-Fertigteile
Vorteile:
- dauerhafter Korrosionsschutz
- hohe Zug- und Querbelastbarkeit
- ausreichender Scherverbund
Aussparungsrohre
Einsatz:
Verankerungstechnik
in Maschinenfundamenten, bei Kranschienen, im Mastfundament
- Als Leerrohre
als Aussparung in Unterzügen, Wänden, Boden- oder Deckenplatten
- bei Beton-Fertig-Bauteilen
zum nachträglichen Verpressen/Vergießen der Verankerungs- oder Zugstäben, bei Ausbildung von Schwindfugen
Vorteile:
- kraftschlüssige Verbindung
- biegbar
- geringes Gewicht
- kurzfistig verfügbar

Köcherschalkörper
montiert oder als Tafelzuschnitt
Trapezprofil nach DIN EN 1992-1-1 / EC2
Einsatz:
- Blockfundamente
- Brückenfundamente
- Verlorene Schalung
Vorteile:
- sicherer Verbund
- verbleib im Beton
- Schalung für statisch einwandfreie Fundamente
Abschalelemte
sonstige Schalungssysteme
- aus Lochblech und Streckmetall
- Abschalung für Arbeitsfugen
- für Deckenköbe

Abschlussdeckel Kunststoff
Kontakt zu uns
+421 948 31 33 32